stauen

stauen
stau·en [ʼʃtauən]
vt
etw \stauen
1) bau to dam [up sep] sth;
einen Fluss \stauen to dam [up] a river
2) naut to stow sth
vr
1) (sich anstauen)
sich [in/hinter etw dat] \stauen to collect [or accumulate] [in/behind sth]; (von Wasser a.) to rise [in/behind sth]
2) (Schlange bilden)
sich [vor etw dat] \stauen to pile up [or become congested] [at [the site of] sth];
vor der Unfallstelle stauten sich die Fahrzeuge auf eine Länge von acht Kilometern the accident caused an 8 km tailback

Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Look at other dictionaries:

  • stauen — stauen: Das Verb, das im Sinne von »(Wasser) im Lauf hemmen« und »(Waren) fest schichten« (verstauen, s. u.) verwendet wird, wurde im 17. Jh. aus dem Niederd. ins Hochd. übernommen. Es beruht auf mnd. stouwen, dem niederl. stouwen »hemmen, fest… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Stauen — Stauen, 1) ein Gewässer durch Stauung anspannen, vgl. Aufstauen; 2) so v.w. Stauchen 4); 3) die Güter u. Ladung eines Schiffes gehörig vertheilen u. verpacken, so daß dieselben nicht allein selbst gut aufgehoben sind, sondern auch durch die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Stauen — Stauen, das Unterbringen der Ladung im Schiffsraum, wobei dieser auszunutzen und der Gesamtschwerpunkt von Schiff und Ladung in solche Lage zu bringen ist, daß das Schiff hinreichende Stabilität hat. Gerät der Schwerpunkt durch unsachgemäßes S.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Stauen — Stauen, das kunstgerechte Beladen eines Schiffs durch zweckmäßige Verteilung und Schichtung der Güter im Schiffsraum nach Inhalt und Schwere, zum Teil geregelt durch Stauungsvorschriften. Die Verteilung der Ladung in bezug auf die Höhenlage ist… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Stauen — Stauen, S. Stauchen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • stauen, — stauen, ich: ↑stagnieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • stauen — Vsw std. (17. Jh.) Stammwort. Aus dem Niederdeutschen übernommen, nachdem die hochdeutsche Entsprechung ausgestorben war. Mndd. stouwen, mndl. stouwen, vergleichbar mit ahd. stouwen Einhalt gebieten , ae. stōwian zurückhalten . Zugrunde liegt… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • stauen — V. (Aufbaustufe) einen Fluss o. Ä. zum Stillstand bringen Synonyme: anstauen, aufstauen, zurückstauen Beispiele: Das Wasser wurde durch eine Talsperre gestaut. Das Eis hat sich an der Brücke gestaut …   Extremes Deutsch

  • stauen — stau|en [ ʃtau̮ən]: 1. <tr.; hat durch eine Absperrung am Weiterfließen hindern: einen Fluss stauen. 2. <+ sich> wegen eines Hindernisses o. Ä. an der Weiterbewegung gehindert sein, sich an einer Stelle in größerer Zahl, Menge sammeln:… …   Universal-Lexikon

  • stauen — abdrosseln, abklemmen, absperren, anstauen, aufhalten, aufstauen, eindämmen, hemmen, sammeln, stoppen, zurückhalten, zurückstauen; (Fachspr.): schützen. sich stauen sich anhäufen, sich ansammeln, anschwellen, sich anstauen, anwachsen, auflaufen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • stauen — stau·en; staute, hat gestaut; [Vt] 1 etwas stauen meist Wasser sammeln, indem man durch eine Mauer o.Ä. verhindert, dass es weiterfließt <einen Bach stauen>; [Vr] 2 etwas staut sich eine große Menge von etwas (besonders einer Flüssigkeit)… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”